Bei uns erhalten Sie alles, was zur klassischen Steuerberatung gehört:
Ob Lohnbuchhaltung, ob Finanzbuchhaltung, ob Jahresabschluss oder Steuererklärung – auf Papier oder auf elektronischem Weg. Ganz, wie Sie es wünschen. Selbstverständlich beraten wir Sie auch in allem, was die aktive Gestaltung Ihrer Zukunft betrifft. Was immer Ihr Anliegen ist, wir unterstützen Sie gern.
Unsere Leistungen für Sie im Detail
Seit über 50 Jahren sind wir in Homberg (Ohm) für unsere Mandanten tätig
Steuerberatung
- Anfertigung von Steuererklärungen für Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Genossenschaften, Stiftungen, Vereine, Gesellschafter, Einzelunternehmer, Landwirte, Freiberufler und Privatpersonen
- Erstellung von Jahresabschlüssen
- Durchführung von Steuerplanungen zur Reduzierung von Steuerbelastungen
- Detaillierte Beratung über die steuerlichen Auswirkungen von vorgesehenen Projekten
- Existenzgründungsberatung
- Mitwirkung bei steuerlichen Betriebsprüfungen
- Unterstützung bei der Gründung und Umwandlung von Unternehmen
- Steuerliche Gestaltungshinweise bei Betriebsaufspaltungen und -verpachtungen
- Rechtsformwahl: Informationen zur Rechtsform aus steuerlicher Sicht
- Einlegung von Rechtsbehelfen
- Ausführliche Beratungen im Hinblick auf Steuerbegünstigungen und Investitionshilfen
- Gestaltungsberatung in steuerlichen Spezialfragen, in Finanzierungsfragen, in Vererbungs- oder Schenkungsfällen sowie bei allen sonstigen Themen, wo steuerliche Konsequenzen zu beachten sind
Finanzbuchhaltung
- Hilfestellung bei der Vorbereitung der Buchhaltungsunterlagen
- Erstellung der laufenden Finanzbuchhaltung in Form von digitalem Belegbuchen oder in herkömmlicher Form (Kontierung der Belege und deren EDV – belegmäßige Erfassung, Abstimmung der Konten)
- Kontrolle der ein- und ausgehenden Rechnungen auf ihre Ordnungsmäßigkeit (Belegprüfung)
- Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldungen und Zusammenfassenden Meldungen
- Erstellung monatlicher Informationen und betriebswirtschaftlicher Auswertungen über den Geschäftsverlauf (BWA, kurzfristige Erfolgsrechnung, Controllingreport, Branchenvergleich)
- Erstellung von Zahlungsfälligkeitslisten der Kunden und Lieferanten (OPOS)
- Führung von Nebenbuchhaltungen, wie Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, offene Posten Buchhaltung, Anlagenbuchhaltung
- Archivierung und Sicherung der Datenbestände entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist
- Betreuung von im Betrieb des Mandanten geführten Buchhaltungen
- Neueinrichtung von Finanzbuchhaltungen
- Organisation und Beratung des Rechnungswesens sowie Betreuung von notwendigen Anpassungsmaßnahmen im Rechnungswesen
- Abwicklung von Prüfungen in unseren Kanzleiräumen
Lohnbuchhaltung
- Erstellung der Lohnabrechnungen
- Führung der Lohnkonten
- Lohnabrechnung für Baulöhne
- Berechnung von Urlaubs-, Feiertags- und Krankengeld
- Lohnberechnung anhand des Nettolohnes
- Erstellung und elektronische Übermittlung der Lohnsteueranmeldungen
- Erstellung der An- und Abmeldungen für die Krankenkasse
- Durchführung des elektronischen Meldungsverkehrs mit den Krankenkassen
- Erstellung von Anträgen auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Mutterschaftsgeld
- Ausstellung von Bescheinigungen/Meldungen für Arbeitsämter und Berufsgenossenschaften
- Führung von Lohnstatistiken
- Archivierung und Sicherung der Datenbestände entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist
- Überprüfung von Reisekostenabrechnungen, Ermittlung der steuerpflichtigen und sozialversicherungspflichtigen Bestandteile
- Beratung zur optimalen Gestaltung von Lohn- und Gehaltszahlungen
- Klärung steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Zweifelsfragen
- Beratung bei Fragen zur Lohnsteuer
- Steuerrechtliche Beratung bei der Gestaltung und Erstellung von Dienstverträgen
- Teilnahme/Betreuung der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfungen
Bilanzierung und Steuererklärungen
- Erstellung des Jahresabschlusses: Bilanzen nach HGB / BilMoG / Steuerrecht mit Mehrjahresvergleich
- Erstellung der betrieblichen Steuererklärungen:
– Umsatzsteuererklärung
– Gewerbesteuererklärung
– Körperschaftsteuererklärung (bei Kapitalgesellschaften)
– Gesonderte und einheitliche Feststellung - Erstellung der privaten Steuererklärungen:
– Einkommensteuererklärung
– Lohnsteuerermäßigungsantrag
– Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuererklärungen (Berechnung und Planung) - Offenlegung des Jahresabschlusses im elektronischen Bundesanzeiger (bei Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und GmbH & Co KG)
- Zwischenabschlüsse und Sonderabschlüsse
- Mitwirkung bei Betriebsprüfungen
- Abwicklung von Prüfungen in unseren Kanzleiräumen
- Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (Freiberufler und keine Buchführungspflichtigen)
- Prüfung der Steuerbescheide
- Einspruchsverfahren
- Unterjährige Beratungsgespräche
WOLF · KUSENBERG · SCHICK

Wilhelmstraße 25
35315 Homberg
Telefon: 06633/9602 – 0
Telefax: 06633/9602 – 50
Unsere Kanzleizeiten:
Mo. – Fr.: 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Weitere Informationen
Wir sind Mitglied im Deutschen Steuerberaterverband e.V.

Wir sind Mitglied der DATEV eG

Zum Thema Steuern...
Zusammenkommen ist ein Beginn, zusammenbleiben ist ein Fortschritt, zusammenarbeiten ist ein Erfolg.
Henry Ford (1863 – 1947)
Die Unkenntnis der Steuergesetze befreit nicht von der Pflicht zum Steuerzahlen. Die Kenntnis aber häufig.
Meyer A. Rothschild, Bankier (1744 – 1812)
Einsam ist der Mensch erst, wenn er vom Finanzamt vergessen wird.
Prof. Dr. med. Gerhard Uhlenbruck, deutscher Immunbiologe und Aphoristiker (*1929)
Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen – die Mehrwertsteuer kann nur höher werden.
Robert Lemke (1913 – 1989)
Um eine Steuererklärung abgeben zu können, muss man Philosoph sein; es ist zu schwierig für einen Mathematiker.
Albert Einstein, dt. Mathematiker und Nobelpreisträger (1879 – 1955)
Sicher: Einstein hätte unser Steuersystem kapiert. Unsicher: Wäre ihm noch Zeit geblieben für seine Relativitätstheorie?
Josef Bordat, Dipl.-Ing. Dr. phil., Publizist und Autor (*1972)
Das Steuerrecht ist so kompliziert und undurchschaubar wie Nebel mit Sichtweite unter 50 m.
Heinrich List, ehem. Präsident des BFH
Wenn das Straßenverkehrsgesetz so kompliziert wäre wie das Steuergesetz, würde niemand mehr Auto fahren.
Thomas Pfeiffer, Präsident des Sächsischen Finanzgerichtes
Mensch: ein merkwürdiges Wesen. Er arbeitet immer härter für das Privileg, immer höhere Steuern zahlen zu dürfen.
George Mikes, ungarischer Schriftsteller (1912 – 1987)
Die Einkommensteuer hat mehr Menschen zu Lügnern gemacht als der Teufel.
Will Rogers, US-Humorist (1879 – 1935)
Steuern sind der Preis der Zivilisation. Im Urwald gibt es keine Steuern.
Robert Wagner, US-Politiker (1910 – 1983)
In dieser Welt gibt es nichts Sichereres als den Tod und die Steuern.
Benjamin Franklin, US-amerikanischer Politiker, Naturwissenschaftler, Erfinder und Schriftsteller (1706 – 1790)
Ich machte meine Einkommensteuererklärung. Danach rief ich den Familiennotstand aus.
Erhard Blanck, deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler (*1942)
Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, der hat auch das Recht, Steuern zu sparen.
Helmut Schmidt, ehem. Bundeskanzler (1918 – 2015)
Das beste Mittel, zu viel Steuern zu bezahlen ist, sich für schlauer zu halten als seinen Berater.
Prof. Dr. Peter Knief (Steuer-Sätze. 153 Steuer-Aphorismen)
Erst beim Abfassen der Steuererklärung kommt man dahinter, wie viel Geld man sparen würde, wenn man gar keines hätte.
Fernandel, eigtl. Joseph Désiré Contandin, frz. Filmkomiker (1903 – 1971)
Unwahr ist, dass der Fiskus dem Steuerzahler alles wegnimmt, was er verdient hat. Wahr ist, dass jeder von dem, was er verdient hat, sogar einen Teil behalten darf.
Unbekannt
Der Steuerbescheid ist neben dem Strafbefehl das wirksamste Instrument, den Bürger zu erschrecken.
Dr. Peter Knief (Steuer-Sätze. 153 Aphorismen)
Reich ist man erst, wenn es einem egal ist, wie viel das Finanzamt nimmt.
Murphy’s Gesetz
Erfolg ist, mehr Geld zu verdienen, um die Steuern zu zahlen, die man nicht bezahlen müsste, wenn man nicht so viel Geld verdiente.
Unbekannt
Die Psychologen sind der Meinung, man dürfte auf keinen Fall zu viel für sich behalten. Der gleichen Ansicht ist das Finanzamt.
Timm Bächle, Bankkaufmann
Beim Griff in die eigene Tasche stellt man immer wieder fest, dass die öffentliche Hand schon drin war.
Graffito
Kaum etwas braucht so viel Erklärung wie eine Steuererklärung.
Brigitte Fuchs, Schweizer Autorin, Lyrikerin, Sprachspielerin (*1951)
Wer mit dem, was er von der Steuer absetzen kann, nicht zufrieden ist, muss die Steuer absetzen.
Fritz-J. Schaarschuh, deutscher Philologe und Aphoristiker (*1935)
Mit der Steuer steuert der Staat seine Einnahmen, aber leider nicht seine Ausgaben.
Erhard Blanck, deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler (*1942)
Gesetze dienen zur Durchsetzung des Rechts, aber nicht von Gerechtigkeit.
Rupert Schützbach, dt. Aphoristiker (*1933)
So bucht man heute
Mit digitalen Belegen erleichtern Sie Ihre täglich anfallenden Büroarbeiten rund um die Buchführung: Ihre Belege bleiben im Unternehmen, Ihr Steuerberater greift im DATEV-Rechenzentrum darauf zu.